Startseite | Kontakt | Vorträge Sommer 2011 | Führungen Sommer 2011 | Impressum

 

http://www.collegium-alexandrinum.de/FAU_Logo_www_farbe.gif

Collegium Alexandrinum

der Universität Erlangen-Nürnberg

- Wissenschaft für die Öffentlichkeit -

 

Sommersemester 2011

 

 

 

Vortragsreihe

Ort: Aula im Schloß, Erlangen, Schlossplatz 4 oder Senatssaal im Kollegienhaus

Zeit: Mittwochs oder donnerstags

 

 

Immunologie

Die ungeheure Komplexität des menschlichen Immunsystems hat schon immer eine große Herausforderung an die biologische und medizinische Forschung dargestellt. Noch weit davon entfernt, es wirklich voll verstanden zu haben, ist es in den letzten Jahren gelungen, wenigstens einigen wichtigen Funktionsweisen auf die Spur zu kommen. Dieses Wissen hat auch schon unmittelbare bzw. absehbare therapeutische Konsequenzen. Von den Fortschritten der Immunologie insbesondere bei der Bekämpfung von Autoimmunkrankheiten und Krebs wird in der kleinen Vortragsreihe berichtet.

 

Mittwoch,

11. Mai 2011

 

Einblicke in die Funktionsweise des Immunsystems

Prof. Dr. Falk Nimmerjahn

Lehrstuhl für Genetik

Der Vortrag gibt einen ersten Überblick über die Funktionsweise des Immunsystems im Falle einer Infektion. Nach einem historischen Rückblick auf die Anfänge immunologischer Forschung werden die molekularen und zellulären Mechanismen beschrieben, die an einer Immunantwort beteiligt sind.
Grundsätzlich kann man das Immunsystem in einen angeborenen und adaptiven Teil untergliedern. Beide Teile des Immunsystems bestehen aus verschiedenen Komponenten, deren Funktion im Rahmen des Ablaufs einer Immunantwort erläutert wird. So sind das Komplement-System und Freßzellen essentielle Bestandteile des angeborenen Immunsystems. Antikörper-produzierende B-Zellen und Virus-spezifische T-Zellen sind wichtige Vertreter des adaptiven Immunsystems. Nur die Zellen des angeborenen Immunsystems sind in der Lage, ein immunologisches Gedächtnis zu bilden und damit die erneute Infektion mit dem gleichen Erreger zu verhindern. Somit stellen diese Zelltypen die Grundlage für die Wirksamkeit von Impfungen dar. 
Ziel dieses Vortrages ist es, ein grundlegendes Verständnis einer normalen Immunantwort zu vermitteln und damit die Zuhörer auf die darauf folgenden Vorträge über Autoimmunität und Krebstherapie vorzubereiten.

Donnerstag,

19. Mai 2011

Senatssaal, Kollegienhaus

Wenn das Immunsystem erkrankt: Altbewährte und neue Therapien

Prof. Dr. Georg Schett
Direktor der Med. Klinik 3 (Immunologie-Rheumatologie), Lehrstuhl für Innere Medizin III

Mittwoch,

1. Juni 2011

Dendritische Zellen als Impfung gegen Krebs

PD Dr. Beatrice Schuler-Thurner

Lehrstuhl für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Oberärztin an der Hautklinik

Donnerstag,

16. Juni 2011

Autoimmun-Erkrankungen: Pathogenese und neue Therapieoptionen

Prof. Dr. Joachim Robert Kalden

Med. Klinik 3 (Immunologie-Rheumatologie), Klinisch-Molekularbiologisches Forschungszentrum

Donnerstag,

21. Juli 2011

Was nutzen Impfungen gegen Viren?

Prof. Dr. Bernhard Fleckenstein

Lehrstuhl für Virologie

 

 

´

 

Stand: 2.6.2011