Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung

 

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung

Collegium Alexandrinum

 

- Wissenschaft für die Öffentlichkeit -

 

 

E-Mail: kontakt@collegium-alexandrinum.de

Das Collegium Alexandrinum informiert die Öf­fentlich­keit innerhalb und außerhalb der Universität durch Veranstaltungen mit Be­richten aus For­schung und Lehre an der Friedrich-Alexander-Uni­versität Er­lan­gen - Nürnberg.

Hier können Sie den Newsletter für Veranstaltungshinweise abonnieren

…und auch wieder abbestellen.

Bitte kontrollieren Sie, ob Sie den Newsletter tatsächlich erhalten. Eventuell werden die Mails in den Spamordner Ihres E-Mail-Programms verschoben.

 

Seite des Collegium Alexandrinum für Veranstaltungsankündigungen und Informationen in Facebook: http://www.facebook.com/Collegium.Alexandrinum.FAU

 

Am 14. November 2024 beginnen wir mit den Vorträgen im Wintersemester 2024/2025 mit dem Rahmenthema „Von natürlicher und künstlicher Intelligenz“.

Im ersten Vortrag spricht Dr. Patrick Krauss über „NeuroKI – An der Schnittstelle von Gehirn, Geist und Maschine“.
Im Bereich der KI gab es in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Durchbrüche, von alphaGo bis ChatGPT, die bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz? Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten. In diesem Vortrag werden anhand aktueller Forschungsergebnisse die Grundlagen und Herausforderungen, sowie die faszinierenden Verbindungen beider Disziplinen aufgezeigt.

Beginn: 20.15 Uhr

Ort: Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal: 01.020, Henkestraße 91, 91052 Erlangen

 

 

Vorträge des Collegium Alexandrinum

 

 

Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum soll Angehörigen der Uni­versität sowie der Öffentlich­keit aus der Region ex­emplarische Einblicke in die Ar­beit von In­stituten, Kliniken und For­schungszent­ren der Universität ge­ben. Die Berücksichtigung fachübergreifender Frage­stel­lungen soll zu offener Diskussion und Mei­nungsbil­dung beitragen.

Die Teilnahme an den Veranstaltungen des Colle­gium Alexandrinum steht allen Inter­essenten offen und ist unentgeltlich. Zu allen Veranstaltungen des Collegium Alexand­rinum ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Vorträge

Ort: Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal: 01.020, Henkestraße 91, 91052 Erlangen

Zeit: jeweils donnerstags 20.15 Uhr

Vorträge im Wintersemester 2024/2025

Von natürlicher und künstlicher Intelligenz

14. Nov.

NeuroKI – an der Schnittstelle von Gehirn, Geist und Maschine

Dr. Patrick Krauss, Department Informatik

Im Bereich der KI gab es in den letzten Jahren mehrere spektakuläre Durchbrüche, von alphaGo bis ChatGPT, die bis vor kurzem noch völlig undenkbar waren. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz? Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten. In diesem Vortrag werden anhand aktueller Forschungsergebnisse die Grundlagen und Herausforderungen, sowie die faszinierenden Verbindungen beider Disziplinen aufgezeigt.

21. Nov.

Die Erfassung der Intelligenz aus Sicht der psychologischen Diagnostik

Prof. Dr. Mark Stemmler, Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik, Methodenlehre und Rechtspsychologie

Intelligenz ist, was der Intelligenztest misst“ - diese Aussage des amerikanischen Psychologen Edward Boring wird häufig von Skeptikern benutzt, um den Intelligenzbegriff und insbesondere Intelligenztests generell ad absurdum zu führen. Boring selbst wollte mit dieser ironischen Aussage auf die (bis heute) fehlende einheitliche Definition der menschlichen Intelligenz hinweisen. In Fachkreisen ist unumstritten, dass man die menschliche Intelligenz mit Hilfe von psychologisch-diagnostischen Verfahren sehr gut messen kann. Die verschiedenen Modelle der menschlichen Intelligenz und diverse Intelligenztests sollen die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Darüber hinaus wird die Entwicklung der menschlichen Intelligenz über die Lebensspanne beschrieben - und gezeigt, dass das Alter nicht nur von Abbau geprägt ist.

28. Nov.

Motivation, Kognition und Intelligenz beim Menschen

Prof. Dr. Albert Ziegler, Lehrstuhl für Pädagogische Psychologie und Exzellenzforschung

Motivation, Kognition und Intelligenz sind keine exklusiven Attribute von uns Menschen. Sowohl Tiere als auch Künstliche Intelligenzen können sie für sich beanspruchen. Das legt die Frage nahe, was die besonderen Bedingungen und Eigentümlichkeiten menschlicher Motivation, Kognition und Intelligenz sind. Im Vortrag wird ein Überblick des neuesten Forschungsstandes gegeben, der an manchen Stellen Überraschungen bereithält.

5. Dez.

Unser Gehirn – natürlich intelligent

Prof. Dr. Christian Alzheimer, Lehrstuhl für Physiologie

Ich denke, also bin ich...eine Denkmaschine? Aber an der hängt noch ein Körper, der uns Bauchgefühle sendet und täglich Schlaf einfordert (= verlorene Denkzeit?). Von den Eigentümlichkeiten unseres Denkens, so wie es für die Belange der Welt, in der wir leben, optimiert wurde, soll hier die Rede sein.

Sonderveranstaltungen

12. Dez.

Weihnachtsvorlesung der Physik

19. Dez.

Zum Kant-Jubiläum 2024, Teil 2: Kant und die Physik – Ein Podiumsgespräch zwischen Helmut Fink und Rudolf Kötter

Helmut Fink, Physiker

Dr. Rudolf Kötter, FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion

Von natürlicher und künstlicher Intelligenz (Fortsetzung)

9. Jan.

Künstliche Intelligenz für die Gesundheitsversorgung der Zukunft

Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik

Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (ML) sind aktuell vielbeachtete Forschungsthemen, vor allem in der Medizin. Voraussetzung für den Einsatz von KI- oder ML-Methoden ist die Verfügbarkeit großer Mengen digitaler Daten. Der Vortrag von Prof. Dr. Eskofier stellt die Kernidee der persönlichen Gesundheitsdatenräume vor, um solche Daten sicher und unter Wahrung des Datenschutzes zur Verfügung zu stellen. Der Vortrag zeigt auch auf, welche Chancen sich damit für das zukünftige „digitale“ Gesundheitssystem ergeben, und wie groß das Potenzial für objektivere, präzisere und personalisiertere Diagnosen und Therapien ist. Vorgestellt werden Forschungsprojekte zur digitalen Infrastruktur und zu digitalen Gesundheitsstudien in der Immunologie, Neurologie und Frauengesundheit. Zudem wird der Sonderforschungsbereich „Empathokinästhetische Sensorik“ (EmpkinS) präsentiert, welcher interdisziplinäre Projekte von Expertinnen und Experten aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Ethik, Medizin und Psychologie umfasst. Die Forschung von EmpkinS soll zukünftig im Alltag anwendbar sein und neue Möglichkeiten für eine KI-gestützte, personalisierte Gesundheitsversorgung eröffnen.

16. Jan.

Automatische Erschließung von Musikdaten

Prof. Dr. Meinard Müller, Lehrstuhl für Semantische Audiosignalverarbeitung (AudioLabs)

Musik ist ein allgegenwärtiger Bestandteil unseres Lebens. Aufgrund des Angebots digitaler Musikdienste wie Spotify, Shazam und iTunes sind wir heute mehr denn je von Musik umgeben und interagieren mit ihr auf vielfältige Weise. In diesem Vortrag diskutieren wir Computer- und KI-gestützte Methoden der Mustererkennung zum Auffinden, Organisieren, Analysieren und Modifizieren von Musikaufnahmen.

23. Jan.

KI und Bildende Kunst

Prof. Dr. Bernhard Egger, Juniorprofessur für Cognitive Computer Vision

Katalyse und Katalysatoren – ein Nachtrag

30. Jan.

DANN-Enzyme: Katalysatoren der Zukunft – Neue Horizonte in der Biokatalyse

Prof. Dr. Ingrid Span, Professur für Bioanorganische Chemie

DNA-Moleküle kommen als Doppelstrang in den Zellen vor und sind die Träger des genetischen Materials. Doch spezielle DNA-Sequenzen können noch viel mehr. Sie können als Biokatalysatoren RNA-Sequenzen spalten, wodurch sich ganz neue Möglichkeiten eröffnen, Viren zu bekämpfen.

Vortragsaufzeichnungen

 

Seit vielen Jahren wird ein Teil der Vorträge im Collegium Alexandrinum aufgezeichnet. Die früheste Aufzeichnung stammt aus dem Wintersemester 1996/97. Regelmäßig wurde – mit Unterbrechungen – seit 1999 aufgezeichnet.

Zahlreiche Vorträge wurden auch in der Sendereihe Alpha-Campus in BR-alpha des Bayerischen Rundfunks gesendet.

Video-Portal der Universität Erlangen-Nürnberg mit den neueren Aufzeichnungen

Ältere Vorlesungsaufzeichnungen durch UNI-TV (bis Mai 2011)

 

 

 

Führungen des Collegium Alexandrinum

 

Neben dem Vortragsprogramm bietet das Collegium Alexandrinum in jedem Semester Führungen an, insbesondere durch die Sammlungen und Gärten der Universität.

Auch zu den Führungen des Collegium Alexand­rinum ist eine Anmeldung nicht erforderlich.

Auf den Seiten der Universität ist eine Zusammenstellung der Universitätssammlungen zu finden. Verfügbar ist unter anderem auch ein Faltblatt zu den Sammlungen.

 

Führungen

 

Ort und Zeit siehe jeweilige Führung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Über das Collegium Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg

 

Finanzierung

Das Collegium Alexandrinum ist zur Fortsetzung der Arbeit auf Spenden angewiesen.

Spenden werden deshalb dankend ent­gegengenommen.

Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch aus­gestellt.

 

Konto: Kreis- und Stadtsparkasse Erlangen,

IBAN: DE64 7635 0000 0060 0629 92, BIC: BYLADEM1ERH

 

 

Träger

Das Collegium Alexandrinum wird von einem Förderkreis (der Fördergemeinschaft des Collegium Alexandrinum e.V.) unter dem Ehrenvorsitz des Präsidenten der Universität getragen.

1. Vorsitzende der Förderergemeinschaft:

Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel (Geschichte der Medizin)

Dem Vorstand gehören ebenfalls an:

als Geschäftsführer Dr. Rudolf Kötter,

als Kassier Bernhard Wieser, M.A. und

Dr. Elisabeth Preuß (ehem. Bürgermeisterin der Stadt Erlangen)

 

Leiter der Veranstaltungen ist

Bernhard Wieser, M.A.

 

 

Ziele und Geschichte

Das Collegium Alexandrinum wurde 1956 im Rahmen der Be­mühun­gen um eine zeitgemäße Form des „Stu­dium Generale“ gegründet.

 

Johann Adam Stupp:

Ein Rückblick auf 50 Jahre Collegium Ale­xandrinum (1956-2006)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Bild, das Text enthält.

Automatisch generierte Beschreibung


Archiv:

 

Das Veranstaltungsprogramm des Sommersemesters 2024 als PDF

 

Faltblatt | Plakat

 

 

Stand: 25. September 2024

Verantwortlich für dieses Internetangebot:

Bernhard Wieser, M.A., Beethovenstraße 9, 91052 Erlangen, Telefon: 09131-993750, Mobil: 0163-4199898,Telefax: 09131-970319, E-Mail: kontakt@collegium-alexandrinum.de (siehe Impressum).