Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutzerklärung
|
Collegium Alexandrinum - Wissenschaft für die
Öffentlichkeit -
|
|||||
|
|
|||||
E-Mail: kontakt@collegium-alexandrinum.de Das
Collegium Alexandrinum informiert die Öffentlichkeit innerhalb und
außerhalb der Universität durch Veranstaltungen mit Berichten aus Forschung
und Lehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen - Nürnberg. Hier
können Sie den Newsletter für Veranstaltungshinweise abonnieren
…und auch wieder abbestellen. Bitte kontrollieren
Sie, ob Sie den Newsletter tatsächlich erhalten. Eventuell werden die Mails
in den Spamordner Ihres E-Mail-Programms verschoben. Seite des Collegium Alexandrinum für
Veranstaltungsankündigungen und Informationen in Facebook: http://www.facebook.com/Collegium.Alexandrinum.FAU
|
„Das
Unsichtbare sichtbar machen“, „Die Welt der Gerüche und Düfte“ und
„Die dunklen Seiten der digitalen Welt“ sind die Themenschwerpunkte
des Vortragsprogramms im Wintersemester. Zunächst
wenden wir uns im ersten Vortrag am 6. November 2025 nochmals dem
Internationalen Jahr der Quantenphysik und -technik zu, das Thema des
Sommersemesters war: Prof. Dr. Jörg Schulze (Lehrstuhl für Elektronische
Bauelemente) wird über „Halbleitertechnik ist handwerkgewordene
Quantenmechanik“ sprechen. Der Vortrag beginnt wie üblich um 20.15 und
findet im Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal 01.020,
in der Henkestraße 91 in Erlangen statt. Mit dem Themenblock
„Das Unsichtbare sichtbar machen“, zu dem drei Vorträge gehören, beginnen wir
am 13. November. „Einzelne
Atome und Moleküle auf Oberflächen sehen und verstehen - die Welt der
Rastersondenmikroskopie“ ist Titel des
Vortrags von Prof. Dr. Sabine Maier (Professur für Experimentalphysik) am 13.
November. Das Vortragsprogramm im Wintersemester 2025/2026 Das Vortragsprogramm im Wintersemester 2025/2026
(Kurzfassung) ohne Ankündigungstexte Seit vielen Jahren
werden die meisten Vorträge im Collegium Alexandrinum aufgezeichnet. Die
Videos sind im Video-Portal der Universität zu finden |
|||||
Vorträge des Collegium
Alexandrinum |
|
|||||
|
||||||
Die Vortragsreihe des Collegium Alexandrinum soll
Angehörigen der Universität sowie der Öffentlichkeit aus der Region exemplarische
Einblicke in die Arbeit von Instituten, Kliniken und Forschungszentren
der Universität geben. Die Berücksichtigung fachübergreifender Fragestellungen
soll zu offener Diskussion und Meinungsbildung beitragen. Die Teilnahme an den
Veranstaltungen des Collegium Alexandrinum steht allen Interessenten offen
und ist unentgeltlich. Zu allen Veranstaltungen des Collegium Alexandrinum
ist eine Anmeldung nicht erforderlich. |
||||||
Ort: Zentrum für Medizinische Physik und Technik (ZMPT), Hörsaal:
01.020, Henkestraße 91, 91052 Erlangen Zeit: jeweils donnerstags 20.15 Uhr |
||||||
Vorträge im Wintersemester 2025/2026 |
||||||
Nachtrag zum internationalen Jahr der Quantenphysik und -technik |
||||||
6. Nov. |
Halbleitertechnik
ist handwerkgewordene Quantenmechanik Prof. Dr. Jörg Schulze, Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente Tauchen Sie ein in die
faszinierende Welt der Halbleitertechnik! In meinem Vortrag zeige ich, wie
diese moderne Technologie das Ergebnis handwerklicher Präzision und komplexer
Quantenmechanik ist – eine spannende Reise durch Wissenschaft und Innovation,
die mit unverstandenen, makroskopischen Gleichrichterkristallen begann und
uns nun zu Quantenchips mit nanoskopischen Strukturen bringt. |
|||||
Das Unsichtbare sichtbar machen |
||||||
13. Nov. |
Einzelne Atome und Moleküle auf Oberflächen sehen und verstehen - die
Welt der Rastersondenmikroskopie Prof. Dr. Sabine Maier, Professur für Experimentalphysik
(Rastersondenmikroskopie) Rastersondenmikroskope eröffnen
faszinierende Einblicke in die Welt der Atome und Moleküle – Strukturen, die
dem menschlichen Auge normalerweise verborgen bleiben. Diese Technik an der
Schnittstelle von Physik, Chemie und Nanotechnologie ermöglicht es,
Oberflächen und darauf adsorbierte Moleküle nicht nur sichtbar zu machen,
sondern gezielt deren Eigenschaften zu untersuchen und sogar zu manipulieren.
Der Vortrag veranschaulicht, wie Rastersondenmikroskope funktionieren, und
gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten. Dabei wird unter anderem
gezeigt, wie sich aus einzelnen Molekülen neuartige Kohlenstoffmaterialien
konstruieren lassen – mit dem Ziel, gezielt elektronische Eigenschaften zu
erzeugen. |
|||||
20. Nov. |
Natrium und Kalium Magnetresonanztomographie bei 7 Tesla: Einblicke
in die Technik und klinische Forschung Prof. Dr. Armin Nagel, Professur für metabolische und funktionelle
MR-Bildgebung PD Dr. Christoph Kopp, Medizinische Klinik 4 - Nephrologie und
Hypertensiologie |
|||||
27. Nov. |
Werkstoffe, Atom für Atom durch Atomsondentomographie Prof. Dr. Peter Felfer, Professur für Atom Probe Tomography Die Eigenschaften von
Werkstoffen auf denen unser materieller Wohlstand beruht wird entscheidend
durch ihre Struktur auf atomarer Ebene geprägt. Um diese erforschen zu
können, nutzt Prof. Felfer vom LS Allgemeine Werkstoffeigenschaften
Atomsondentomographie. Hier werden Materialien Atom für Atom
auseinandergenommen und dam Computer zu einem 3D Modell wieder
zusammengesetzt. Damit lassen sich viele Werkstoffeigenschaften besser
verstehen aber es ergeben sich auch stetig neue Anwendungsfelder wie Geologie,
Biologie (z.B. Zähne) oder zuletzt auch die Erforschung von gelösten Stoffen
in schockgefrorenem Wasser. |
|||||
Die Welt der Gerüche und Düfte |
||||||
4. Dez. |
Der Duft der Bilder: Geruchskultur und KI im Projekt Odeuropa. („Wie
roch Europa?“) Dr. Vincent Christlein, Lehrstuhl für Informatik 5 (Mustererkennung) Was können Bilder uns
über vergangene Düfte erzählen? In diesem Vortrag geht es um das Projekt Odeuropa,
das mit Hilfe von KI und digitalen Werkzeugen nach Geruchsspuren in
historischen Gemälden sucht. So entsteht ein neuer Blick auf Europas
Duftgeschichte – zwischen Kunst, Kultur und Technik. |
|||||
11. Dez. |
Die Sprache der Moleküle - über Chemokommunikation beim Menschen PD Dr. Helene Loos, Department Chemie und Pharmazie |
|||||
Sonderveranstaltung 18. Dez. |
Weihnachtsvorlesung der Erlanger Physik Prof. Dr. Christopher Eichler, Lehrstuhl für
Experimentalphysik Prof. Dr. Christoph Marquardt, Lehrstuhl für
Optische Quantentechnologien Prof. Dr. Kai Phillip Schmidt, Lehrstuhl für
Theoretische Physik |
|||||
8. Jan. |
Wir haben ein feines Näschen - Neurowissenschaftliche Betrachtung des
Geruchssinnes Prof. Dr. Jessica Freiherr, Professur für Neurowissenschaften der
sensorischen Wahrnehmung |
|||||
Die dunklen Seiten der digitalen Welt |
||||||
15. Jan. |
Der Video-Assisstant-Referee im Fußball:
Implikationen für die KI-Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Sven Laumer, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik,
insbesondere Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft Der
Video-Assisstant-Referee im Fußball: Implikationen für die KI-Transformation
von Wirtschaft und Gesellschaft Künstliche
Intelligenz (KI) verändert Branchen, Institutionen und das tägliche Leben und
treibt einen tiefgreifenden digitalen Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft
voran. Von der Automatisierung von Prozessen bis hin zur Verbesserung der
Entscheidungsfindung werden KI-Systeme zunehmend in komplexe Umgebungen
eingebettet, doch ihre Einführung bleibt umstritten und wirft Fragen zu
Veränderungen der Arbeitswelt, Fairness, Verantwortlichkeit und öffentlicher
Akzeptanz auf. Der Fußball bietet eine eindrucksvolle Fallstudie für diesen
KI-bedingten Wandel. Die Einführung des Video Assistant Referee (VAR) hat den
Fußball grundlegend verändert. Obwohl der VAR nachweislich die
Entscheidungsqualität auf dem Platz verbessern und menschliche Fehler
reduziert hat er heftige Debatten, Proteste und Widerstand von Spielern, Fans
und Offiziellen ausgelöst. Viele VAR-Entscheidungen bei der EURO 2024 zeigen,
welche Herausforderungen die Integration von KI in stark menschlich geprägte
Bereiche mit sich bringt. In Wirtschaft und Gesellschaft stößt die Einführung
von KI auf ähnliche Widerstände, so dass Organisationen mit den
Herausforderungen von Vertrauen, Transparenz und Governance umgehen müssen.
In diesem Vortrag wird untersucht, wie die Lehren aus der VAR-Implementierung
für die KI-Transformation in anderen Bereichen genutzt werden können, und es
werden Schlüsselfaktoren hervorgehoben, die die öffentliche Wahrnehmung, die
Akzeptanz und die ethische KI-Governance beeinflussen. Prof.
Dr. Sven Laumer, Forscher für verantwortungsvolle KI, digitale Transformation
und Zukunft der Arbeit an der Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg, Fußballschiedsrichter mit 25 Jahren Erfahrung und
aktueller Verbandsschiedsrichterobmann des Bayerischen Fußball-Verbandes,
wird anhand der digitalen Transformation des Fußballs analysieren, wie KI
Entscheidungsprozesse, regulatorische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche
Dynamiken beeinflusst. |
|||||
22. Jan. |
Deus Machinae: Wer huldigt dem Maschinengott? KI
im religiösen Kontext Ramy Abdin, Lehrstuhl
für Orientalische Philologie und Islamwissenschaft |
|||||
29. Jan. |
Wie beeinflussen digitale Medien Verhalten und
Wohlbefinden von Jugendlichen und welche Rolle spielt die
Medienkompetenzförderung? Prof. Dr. Rudolf
Kammerl, Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik |
|||||
5. Feb. |
Risiken und Nebenwirkungen digitaler Medien für
die mentale Gesundheit: Forschungsstand und Lösungsansätze Prof. Dr. Adrian
Meier, Juniorprofessur für Kommunikationswissenschaft Digitale Medien und Kommunikationstechnologien
wie Social Media, Smartphones und KI-Assistenten prägen unseren Alltag
zunehmend – mit positiven, aber auch problematischen Folgen für das
menschliche Wohlbefinden. In diesem Vortrag gibt Prof. Meier einen Überblick
über den aktuellen Stand weltweiter Forschung zum Einfluss dieser
Technologien auf die mentale Gesundheit. Dabei werden sowohl Risiken wie
Stress, Ablenkung oder Einsamkeit als auch mögliche Schutzfaktoren
beleuchtet. Zudem wird die wissenschaftliche Evidenz für populäre
Lösungsansätze wie „Digital Detox“ auf den Prüfstand gestellt. Der Vortrag
schließt mit einer Diskussion über aktuelle Vorstöße zur effektiven
Regulierung von Smartphones, Social Media und Technologie-Konzernen. |
|||||
Vortragsaufzeichnungen |
|
|||||
Seit vielen Jahren wird ein Teil der Vorträge im
Collegium Alexandrinum aufgezeichnet. Die früheste Aufzeichnung stammt aus
dem Wintersemester 1996/97. Regelmäßig wurde – mit Unterbrechungen – seit
1999 aufgezeichnet. Zahlreiche Vorträge wurden auch in der Sendereihe Alpha-Campus in
BR-alpha des Bayerischen Rundfunks gesendet. |
Video-Portal der Universität
Erlangen-Nürnberg mit den neueren
Aufzeichnungen Ältere
Vorlesungsaufzeichnungen durch UNI-TV (bis Mai 2011) |
|||||
|
|
|||||
Führungen des Collegium
Alexandrinum |
|
|||||
Neben dem Vortragsprogramm bietet das Collegium Alexandrinum in jedem Semester Führungen an, insbesondere durch die Sammlungen und Gärten der Universität. Auch zu den Führungen des Collegium Alexandrinum ist
eine Anmeldung nicht erforderlich. Auf
den Seiten der Universität ist eine Zusammenstellung der Universitätssammlungen zu finden. Verfügbar
ist unter anderem auch ein Faltblatt zu den Sammlungen. |
Führungen |
|
||||
Ort und Zeit siehe
jeweilige Führung |
|
|||||
17.
Jan. 10.00 Uhr |
Anatomische
Sammlung Führung: Prof. Dr. Winfried Neuhuber Ort:
Anatomisches Institut, Krankenhausstraße 9, Erlangen (Teilnahme
ab einem Alter von 14 Jahren) |
|
||||
7.
Feb. 10.00 Uhr |
Ur-
und Frühgeschichtliche Sammlung: Neandertaler und frühe moderne Menschen in
Bayern Führung: Prof. Dr. Thorsten Uthmeier Ort:
Kochstraße 4, Erlangen Zugang
auf der Westseite des Gebäudes (Richtung Bismarckstraße), Kellereingang |
|
||||
|
|
|
||||
|
||||||
Über das Collegium
Alexandrinum der Universität Erlangen-Nürnberg |
||||||
Finanzierung Das
Collegium Alexandrinum ist zur Fortsetzung der Arbeit auf Spenden angewiesen. Spenden
werden deshalb dankend entgegengenommen. Spendenbescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt.
Konto: Kreis- und Stadtsparkasse Erlangen,
IBAN: DE64 7635 0000 0060 0629 92, BIC:
BYLADEM1ERH
Träger Das Collegium Alexandrinum wird von einem
Förderkreis (der Fördergemeinschaft des Collegium Alexandrinum e.V.) unter
dem Ehrenvorsitz des Präsidenten der Universität getragen. 1. Vorsitzende der
Förderergemeinschaft: Prof. Dr. Renate Wittern-Sterzel (Geschichte der Medizin) Dem Vorstand gehören ebenfalls
an: als Geschäftsführer Dr. Rudolf
Kötter, als Kassier Bernhard Wieser,
M.A. und Dr. Elisabeth Preuß (ehem. Bürgermeisterin der Stadt
Erlangen) Leiter der Veranstaltungen ist Bernhard Wieser, M.A. Ziele und Geschichte Das Collegium Alexandrinum
wurde 1956 im Rahmen der Bemühungen um
eine zeitgemäße Form des „Studium Generale“ gegründet. Johann Adam Stupp: Ein Rückblick auf 50
Jahre Collegium Alexandrinum (1956-2006) |
Archiv: Das Veranstaltungsprogramm des
Sommersemesters 2024 als PDF, Faltblatt | Plakat Das
Veranstaltungsprogramm des Wintersemesters 2024/2025 als PDF, Faltblatt | Plakat Das
Veranstaltungsprogramm des Sommersemesters 2025 als PDF, Das Veranstaltungsprogramm des Sommersemesters 2025 als
PDF (Kurzfassung) |
|||||
|
Stand:
14. Oktober 2025 |
|||||
Verantwortlich für dieses Internetangebot:
Bernhard Wieser, M.A.,
Beethovenstraße 9, 91052 Erlangen, Telefon: 09131-993750, Mobil:
0163-4199898,Telefax: 09131-970319, E-Mail: kontakt@collegium-alexandrinum.de (siehe
Impressum).